|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Kleine NonnengasseStrassenname:Kleine Nonnengasse Stadtteil:Altstadt heute:ul. Profesorska Änderungen:twergasse do unse prevener ynne wonen 1449 Probenergasse 1515 Prüfenergasse bis 1700 Bemerkenswertes:Ausdrückliche Nennung zum ersten Mal 1449 als Wohnort der „Prevener“. Dann 1515 als Probenergasse. Seit 1608 taucht der Name Kleine Nonnengasse auf und läuft parallel zur alten – zur Prüfenergasse modifizierten – Bezeichnung, die nach etwa 1700 verschwindet. Der Name scheint dem lateinischem praebenda = Pfründe zu entstammen. Probener oder Prevener nannte man Menschen die sich mit ihrem Vermögen im Kloster eingekauft haben, und von diesem, in dieser Straße wohnend, auf Lebenszeit Unterhalt bezogen. Also im heutigen Sinne – Rentner. Die heutige ulica Profesorska umfasst die ehemaligen Kleine Nonnengasse und Professorgasse. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 66 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |