|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
NordpromenadeStrassenname:Nordpromenade Stadtteil:Stadtgebiet heute:ul. 3-go Maja Änderungen:via civitatis versus Hagensberg 1385 Hagenbergische Gasse an den alten graven 1468 Promenade ab 1902 Horst – Hoffmann – Wall 1933-1945 Hagelsberggraben vor 1937 bis 1945 Steinbocksbrill vor 1937 bis 1945 Bemerkenswertes:Eine recht alte Straße, benannt stets nach dem Hagelsberg, an dessen Fuße sie verlief. Erst 1902 erhielt sie den Namen Promenade. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein Teil der Straße Neugarten der Promenade zugeschlagen.Um 1910 wurde sie in Nordpromenade umbenannt, um sie von der zweiten Promenade, genannt Südpromenade, zu unterscheiden. Eine Ausnahme war natürlich auch die NS-Zeit, in der vieles nach den aktuellen Helden benannt wurde. So auch diese Straße nach einem SA-Mann. Den Hagelsberggraben bildete ein Teil der ehemaligen Nordpromenade (Hausnummern 14m und 14n). Dafür kam die ehemalige Steinbocksbrill als Nordpromenade Nr. 9 dazu. Nach dem Krieg benannte man die Straße in Straße des 3 Mai um (polnischer Nationalfeiertag). Alte Bilder:
Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 188 Danziger Einwohnerbuch 1937/38, T II, S. 142 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |