|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
ReitergasseStrassenname:Reitergasse Stadtteil:Niederstadt heute:ul. U³añska Änderungen:1. Reutergasse um 1650 2. Reutergasse um 1650 3. Reutergasse um 1650 ul. Szwole¿erów nach 1945 Bemerkenswertes:Anfänglich wurde diese Gasse 1.-3. Reutergasse genannt. 1763 war der Name bereits auf den später bekannten Bereich beschränkt. Der Name wurde von den, in dieser Gegend bereits seit 1629 untergebrachten Truppenteilen, abgeleitet. Nach dem Krieg hieß die Gasse vorübergehend ul. Szwole¿erów, nach einer berittenen Truppe, um dann endgültig in ul. U³añska (Ulanengasse), ebenfalls nach einer berittenen Truppe benannt zu werden. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S 174 |
![]() |
![]() ![]()
![]() |