|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() |
![]() |
Zweite PriestergasseStrassenname:Zweite Priestergasse Stadtteil:Rechtstadt heute:ul. S³omiana Änderungen:Strohgasse 1461 Lawendelgasse ab Mitte des 17 Jhd. Kleine Lawendelgasse ab Mitte des 17 Jhd. Bemerkenswertes:Im 14 Jhd als namenlose Quergasse der Johannisgasse geführt, wird sie ab 1461, nach den hier befindlichen Speichern, Strohgasse genannt. Ab Mitte des 17 Jhd kommen die Bezeichnungen Lawendelgasse und Kleine Lawendelgasse auf, was ausgesprochen schlecht von den dort herrschenden Düften zeugt. Etabliert hat sich letztendlich der Name Kleine Lawendelgasse, der sich bis 1845 hielt. Ab 1839 kommt dann die Bezeichnung Zweite Priestergasse auf. Quellen:Stephan, W. Danzig. Gründung und Straßennamen. Marburg 1954, S129f |
![]() |
![]() ![]()
![]() |